Analyse und Prognosen

Immobilienmarktanalyse in Deutschland

Trotz der Tatsache, dass Deutschland eine der schwierigsten Finanz- und Wirtschaftskrisen erlebt hat, können wir derzeit einen deutlichen Anstieg des Interesses privater Investoren an Wohnimmobilien feststellen, nicht nur seitens der lokalen Bevölkerung, sondern auch von ausländischen Käufern.

Interessanterweise wurde in Deutschland ein solcher Trend nicht beobachtet. Experten zufolge hieß es: "Wo es keine 'Seifenblase' gibt, kann auch nichts platzen." Offensichtlich sehen Anleger aus diesem Grund ihre Rettung darin, Geld in den deutschen Immobilienmarkt zu investieren.

Immobilien in Deutschland haben also einen realen Preis, der sehr stabil ist und eine lohnenswerte Einkommensquelle bieten kann.

Ein weiterer Anreiz zum Kauf ist der Wunsch, durch Investitionen in Immobilien Geld vor Abschreibungen oder Entwertungen zu bewahren.

In Deutschland kann man auf Stabilität, Vertrauen in die Erhaltung des Kapitals und dessen systematisches Wachstum zählen.

Zahlen und Fakten

Am Horizont ist keine Abkühlung in Sicht. Der durchschnittliche Anstieg der Quadratmeterkosten in Deutschland betrug 8,2%. Am stärksten stiegen die Preise in den sieben größten Städten - um 11% pro Jahr.

Der Immobilienmarkt in Deutschland hat in den letzten Jahren nicht zufällig die Aufmerksamkeit von Investoren auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Deutschland ist die Volkswirtschaft Nr. 1 in Europa, es gibt immer eine solvente Nachfrage nach Wohnraum, deutsche Immobilien sind solide und von hoher Qualität und ihr Preis wächst stetig!

Nachfolgend sehen Sie eine grafische Darstellung des Wachstums der Wohnimmobilienpreise in Deutschland in den letzten 12 Jahren.

 

Wenn wir März 2007 als 100% setzen, dann betrug der Preisanstieg für Wohnungen auf dem Sekundärmarkt bis März 2019 182,3%, für Wohnungen in Neubauten 178,5%!

Hierzu muss man sagen, dass dies ein hervorragendes Ergebnis für Investoren ist, da solche Wohnungen hauptsächlich speziell für Investitionszwecke gekauft werden - zur Vermietung. Auf diesem Markt konnten Anleger zweimal verdienen und Mieteinnahmen erzielen.

Die Zahlen selbst sind noch beeindruckender. Das Wachstum der Wohnungspreise auf dem Sekundärmarkt gegenüber dem Vorjahr betrug 20,1 Prozentpunkte (November 2018 bis November 2019)!

Sogar die Mietpreise, die traditionell langsamer wachsen als die Verkaufspreise (da ihr Wachstum vom Staat reguliert wird), sind in diesem Jahr um satte 5% gestiegen!

Wenn wir die fünf größten deutschen Städte - Berlin, München, Köln, Frankfurt und Hamburg - nehmen, ist deutlich zu erkennen, dass in allen von ihnen der Preisanstieg über dem nationalen Durchschnitt liegt. Das bedeutendste Wachstum ist wie überall auf dem Sekundärmarkt der Wohnungen zu verzeichnen - aber diese Zahlen sind überdurchschnittlich! Der Preisanstieg für Wohnungen im Sekundärbereich in diesen fünf Städten reicht von 24,8% in Köln bis 50,5% in Berlin.

Für 2020 wird in Deutschland ein Immobilienumsatz von rund 65 Milliarden Euro (Wohnen + Gewerbe) erwartet.

 

Sprechen Sie uns an und wir treffen die individuelle Auswahl für Sie - ein einmaliges Angebot!

Kontakte

Adresse:
Wilmersdorfer Str 96 10629 Berlin

  • Dr.-Ing. D. Sanders
    +49 176 1222 3345
  • dr.sanders@sandersandpartner.de
  •  
  • Lazar Adinaev
    +49 176 3444 3433
  • adinaev@sandersandpartner.de
Hinterlasse eine Anfrage
Resource or Chunk not found for template id= 'formm'